18.09.2018
Die Vereinten Nationen (UNO) haben im Jahr 1981 den 21. September zum „Weltfriedenstag“ ernannt. Das Anliegen ist, „die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Län-der und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und zu stärken.“
Seit 2004 ruft der ÖRK (Ökumenische Rat der Kirchen) weltweit zu diesem Tag auf. In diesem Jahr kam eine neue Idee hinzu: Erstmalig sollen europaweit kirchliche und säkulare Glocken gemeinsam läuten und so am Weltfriedenstag von 18:00 bis 18:15 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, ein starkes Zeichen des Friedens setzen.
Darum wird am Freitag um 18:00 Uhr auch die Lullusglocke im Katharinenturm an der Stiftruine für 15 Minuten läuten.