Aktuelles

Verwaltung aktuell

Pressemitteilungen aus der Verwaltung

23.10.2025

Selbstmanagementkurs für Chronisch Kranke findet in der Dippelmühle statt

Selbstmanagementkurs für Chronisch Kranke  findet in der Dippelmühle statt.

Ein sechswöchiger Kurs unter dem Titel „Gesund und aktiv leben“ zum Thema Selbstmanagement für chronisch Kranke findet ab Montag, 3. November, im Mehrgenerationenhaus Dippelmühle statt. Der kostenfreie Kurs richtet sich an Menschen mit chronischen Erkrankungen und ebenso an deren Angehörige und Freunde.

Der Kurs dauert sechs Wochen, in denen sich die Gruppe einmal pro Woche für 2,5 Stunden, von 9.30 bis 12 Uhr, trifft. Die Kurstermine sind: 3., 10., 17. und 24. November sowie 1. und 8. Dezember.

Im INSEA aktiv-Selbstmanagementkurs werden folgende Themen behandelt: individuell mit Schmerzen umgehen, nützliche Tipps im Umgang mit der Erkrankung, Vorbereitung auf Arztbesuche, Entspannungsübungen, ausgewogene, gesunde und genussvolle Ernährung, Bewegungsprogramm, sich selbst motivieren, Wege und Ideen, um den Alltag kreativ zu gestalten, das Selbstvertrauen im Umgang mit der Krankheit stärken, mit Medikamenten leben, mit Familie, Freunden und Fachpersonen kommunizieren, Ziele setzen und Handlungspläne erstellen, Gespräche über die Umsetzung der Handlungspläne und über mögliche Lösungen bei Schwierigkeiten. 

Geleitet werden die Gruppen von ausgebildeten Kursleiterinnen (immer zwei im Tandem): Martina Allmeroth-Akien (pädagogische Leitung im MGH) und Birgit Nennstiel. 

Weitere Informationen sind unter insea-aktiv.de erhältlich. Durch die Förderung der Barmer Deutschland ist der Kurs kostenfrei für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Begleitbuch kann während der Laufzeit des Kurses kostenfrei ausgeliehen oder im Kurs käuflich erworben werden.

Veranstaltet wird dieses Angebot durch die Landesarbeitsgemein-schaft Selbsthilfe Hessen und das MGH/Familienzentrum Dippel-mühle des Fachbereichs Generationen der Stadt Bad Hersfeld.

Insea ist ein evidenzbasiertes, an der Universität Standford entwi-ckeltes Selbstmanagement-Programm, gefördert von Careum, Schweiz. In Europa gibt es eine Kooperation zwischen der Schweiz, Deutschland und Österreich. Die Umsetzung in Deutschland wird ermöglicht durch die Krankenkasse Barmer.

Für Rückfragen und Anmeldung steht Martina Allmeroth-Akien im Mehrgenerationenhaus unter 06621-409 66 15 oder unter mgh@bad-hersfeld.de zur Verfügung. Die Zentrale Koordination bei der LAG Selbsthilfe Hessen ist unter 015754420526 erreichbar.


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

31.10.2025
Kinder der städtischen Kitas erleuchten die Bad Hersfelder Innenstadt
30.10.2025
Adventsbasar am 15 November in der Dippelmühle
29.10.2025
Vortrag zu Chancen und Risiken bei den Themen Erben und Vererben
28.10.2025
Nachfrage steigt: Neues Angebot für „Essen auf Rädern“ in Bad Hersfeld
28.10.2025
Irischer Nachmittag im Wohnstift Dresdener Straße
23.10.2025
Mehr als 500.000 Besucherinnen und Besucher beim Lullusfest 2025
23.10.2025
Tagesfahrt für Hersfelder Seniorinnen und Senioren zum Erfurter Weihnachtsmarkt
23.10.2025
U 23-Nationalmannschaft der Frauen trainiert in Bad Hersfeld – Empfang im Rathaus
23.10.2025
Erster Infomarkt in der Dippelmühle präsentiert Angebote für junge Familien
22.10.2025
Museum der Stadt Bad Hersfeld derzeit ohne Fahrstuhl
21.10.2025
Infoveranstaltung zum Thema Gestaltung von Lärmschutzwänden am 29. Oktober
20.10.2025
Bester Festzugbeitrag: Jugend-Schützen gewinnen mit ihrer gesbastelten Brücken
16.10.2025
Vortrag über hilfreiche Technik im Haushalt und Alltag in der Dippelmühle
16.10.2025
Auftaktveranstaltung zu „Bad Hersfeld liest ein Buch“ am 01. November mit Lesungen und Musik
15.10.2025
Häkeln und stricken immer freitags in der Dippelmühle
14.10.2025
Tanz und Bewegung mit BIODANZA in der Dippelmühle
14.10.2025
Italienisch-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen in der Dippelmühle
14.10.2025
Jetzt anmelden zum Abenteuerspiel "Kryptokids"
14.10.2025
Vortrag zum Thema Brustkrebsfrüherkennung im Mehrgenerationenhaus Dippelmühle
10.10.2025
Bäckerei Nolte übergibt Spende in Höhe von 1400 Euro an Stiftung Hospital