<<< "Bibliotheksangebote für Alle": ein Animationsfilm (ohne Sprache) / dbv bibliothekskanal >>>
Am Markt 1
36251 Bad Hersfeld
Telefon: (0 66 21) 2 01 - 7 39
Fax: (0 66 21) 2 01 - 9 91
E-Mail: bibliothek@bad-hersfeld.de
Montag | 10:30 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 - 14:00 Uhr |
Mittwoch | 10:30 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 10:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 14:00 Uhr |
Jeden 1. Samstag im Monat: 10:30 - 13:00 Uhr
2. September - 7. Oktober - 4. November - 2. Dezember
6. Januar - 3. Februar - 2. März - 6. April - 4. Mai - 1. Juni - 6. Juli
E-Medien-Ausleihe über den OnleiheVerbundHessen als kontaktfreie Möglichkeit, sich mit Lesestoff zu versorgen.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag | 09:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 - 12:00 Uhr | |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 Uhr | 14:00 - 17:00 Uhr |
Freitag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Presse
B24 – die App für Bibliotheken und Leser auf Ihrem Smartphone und Tablet.
Die App ermöglicht den mobilen Zugriff auf den WebOPAC der Hauptstelle und auf Ihr Leserkonto.
So geht’s:
Die Anmeldung bleibt bis zum Ausloggen gespeichert.
Probieren Sie es aus!
Hinweis:
Sollte der Web-Service aus technischen Gründen nicht zur Verfügung stehen und keine Verlängerung zustande kommen, erfolgt keine Haftung für eine eventuelle Überschreitung der Leihfrist. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen direkt telefonisch oder per E-Mail an die Bibliothek.
Als registrierter Leser können Sie im WebOPAC abfragen, welche Bücher und andere Medien Sie ausgeliehen haben und welche Fristen einzuhalten sind. Der gesamte Bestand der Bibliothek kann ebenfalls online abgefragt werden. (Benutzerdaten - Lesernummer: Diese befindet sich unter dem Strichcode auf dem Leserausweis - Passwort: Geburtsdatum des Karteninhabers 8-stellig)
Hinweis:
Sollte der Web-Service aus technischen Gründen nicht zur Verfügung stehen und keine Verlängerung zustande kommen, erfolgt keine Haftung für eine eventuelle Überschreitung der Leihfrist. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen direkt telefonisch oder per E-Mail an die Bibliothek.
Zum Benutzerkonto (Hier können Sie die Leihfrist Ihrer entliehenen Medien einmalig verlängern.) Benutzerdaten - Lesernummer: Diese befindet sich unter dem Strichcode auf dem Leserausweis - Passwort: Geburtsdatum des Karteninhabers 8-stellig
Mobiler WepOPAC (Medienkatalog)
Formular zur Anmeldung als Leser der Stadtbibliothek
Benutzungsordnung der Konrad-Duden-Stadtbibliothek
(Benutzerdaten - Lesernummer: Diese befindet sich unter dem Strichcode auf dem Leserausweis - Passwort: Geburtsdatum des Karteninhabers 8-stellig)
Freier Internet-Zugang.
OPAC: „Online public access catalog“ ist ein elektronischer Auskunftsplatz. In jeder Etage der Bibliothek stehen diese zur Verfügung. Man kann den Standort eines gesuchten Buches ermitteln sowie das eigene Nutzerkonto einsehen.
Anmeldung:
Bei der persönlichen Anmeldung ist der Personalausweis oder der Reisepass vorzulegen; Kinder ab 7 Jahre und Jugendliche bis 18 Jahre benötigen die Unterschrift und den Personalausweis eines Erziehungsberechtigten.
Ausleihfristen und Gebühren:
Die Ausleihfristen betragen vier Wochen für jedes Buch und zwei Wochen für alle andern Medien. Die Leihfrist kann auf Antrag, telefonisch oder an der Ausleihtheke einmal verlängert werden. Wer die Leihfrist überzieht, muss für jedes Buch 1,- € je angefangene Säumniswoche, und für andere Medien 0,50 € pro überzogenen Tag bezahlen.
Spezielle Sach- und Fachliteratur:
Spezielle Sach- und Fachliteratur, die sich nicht im Bestand unserer Bibliothek befindet, kann über die Fernleihe bestellt werden. Pro Fernleihschein fällt eine Fernleihgebühr in Höhe von 2,50 € an. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Personal der Ausleihe.
Haftung:
Entliehenen Medien sind Ihnen anvertrautes Gut, für dessen Beeinträchtigung Sie haftbar gemacht und in schweren Fällen von der Bibliotheksbenutzung ausgeschlossen werden können. Bei Verlust müssen Sie für ein Ersatzexemplar im Original aufkommen.
Eine bundesweite Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen. Für mehr Bildungsgerechtigkeit von Anfang an.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Der Frühling steht vor der Tür und die Laune wird merklich besser. Zeit, um sich fit zu machen!
Ob nach dem Konzept von Clean Eating, mit grünen Säften oder gesunden Kochrezepten um den Energiebedarf zu steigern und das eigene Fitness-Programm zu ergänzen. Homöopathie, Low Carb und Fasten, um den Körper zu entgiften oder Yoga für die körperliche Entspannung, helfen beim Abnehmen und fit werden und steigern die Vorfreude auf den Frühling.
In der Stadtbibliothek finden Sie eine gute Mischung von ausgewählten Medien, denn ganz oben auf der Frühlings-Hitliste stehen gesunde Ernährung und Bewegung.
Wer es nach dem Winter entspannter angehen lassen möchte, kann sich auch einfach gemütlich in den Garten, das Café oder in den Park setzen. Hierzu nimmt man bequem und leicht eine Buch-Auswahl auf seinem E-Book-Reader im Taschenformat mit und nutzt so die Zeit im Frühling zum Schmökern.
Melden Sie sich für die Nutzung der „onleihe“ in der Stadtbibliothek an, dort erhalten Sie alle weiteren Informationen.
Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek möchten allen Interessierten einen Ansporn geben, um die Frühlingsoffensive zu nutzen. Sie vermitteln Ihnen eine Orientierungshilfe zum vielfältigen Medienangebot in Sachen Gesundheit – und möchten Sie zum Lesen, Hören und Sehen anregen.
Am 31. Oktober 2016 hat das Reformationsjubiläum begonnen, damit wird der Name Martin Luther ein Jahr lang in aller Munde sein. Denn keiner hat den Glauben und das kirchliche Leben so nachhaltig verändert wie dieser wortgewaltige Mönch, dessen Thesenanschlag in Wittenberg sich 2017 zum 500. Mal jährt.
Doch was waren eigentlich die Schlüsselmomente, die Luthers Glaubens- und Weltbild veränderten? Welche Bibelstellen haben ihn geprägt und beeinflusst? Warum war ihm so wichtig, dass allein der Glaube, die Bibel, die Gnade und Christus im Mittelpunkt stehen sollen?
Wer Interesse an diesem Thema hat und auf diese oder andere Fragen eine Antwort sucht, kann in der Stadtbibliothek am Marktplatz auf eine eigene literarische Reise über Martin Luther gehen. Entdecken Sie, welche geistlichen und kulturellen Impulse uns Luther.
Bericht zur Preisverleihung in Bad Vilbel
Mit dem Aufruf der Google-Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten wie z. B. IP-Adresse ggf. an den Diensteanbieter Google in die USA übermittelt werden. Mehr dazu erfahren Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie "Komfort-Cookies" akzeptiert haben.