Anfang Dezember wurden an fünf Standtorten im Stadtgebiet neue, sogenannte Speed Displays installiert.
Die Anzeigegeräte messen zwar auch die Geschwindigkeit, sind aber keine Radargeräte – ein „Knöllchen“ gibt es nicht! Gleichwohl zeigen sie über Smileys an, wenn man sich mit erlaubter Geschwindigkeit bewegt.
Die Geräte wurden auf unsere Anregung hin vom Hersteller mit neuen Funktionen ausgestattet und ersetzen darum an einigen Standorten bestehende Anzeigen. Weiterlesen
Mit großer Mehrheit hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, auf dem Gelände des Schlachthofs am Stadtring ein Kaufland-SB-Markt anzusiedeln. Dabei ist durch den Bad Hersfelder Investor Walter Rossing die Idee entstanden, das zukünftige Kaufland-Areal durch einen Shuttle-Verkehr an die Innenstadt anzubinden.
Politisch erstes und vorrangiges Ziel der Shuttle-Verkehre ist die Anbindung des Kauflandgeländes an die Innenstadt und zum StadtBus-Knoten in der Breitenstraße. Und diese Verkehre sind machbar!
Der Bürgermeister weiter: „Unsere Marktbeobachtung hat gezeigt, dass die notwendigen Fahrzeuge für den Shuttle schon vorhanden sind und technisch funktionieren. Die elektrischen Fahrzeuge der Dromos Technologies AG sind etwa aufgrund ihrer geringen Breite von nur einem Meter in der Lage, die Unterführung der Hochbrücke zu nutzen und Kunden zwischen Breitenstraße und Kaufland zu befördern. Sie können Personen, Fahrräder, Rollstühle und sogar Güter transportieren.“ Weiterlesen...
Letzte Woche wurden in der Bad Hersfelder Innenstadt an sechs Standorten des Stadtrings neue LED-Monitore der Firma Cleverciti installiert: Zweimal entlang der Dippelstraße, an der Ecke Wehneberger Straße/Knottengasse, am VR-Parkhaus Bismarckstraße/Breitenstraße, auf der Hainstraße an der Hochbrücke und an der Meisebacher Straße vor dem Europa-Kreisel stehen jetzt die neuen großen Displays. Weiterlesen...
Im großen Stil hat die Stadt Bad Hersfeld alte Pumpen in kommunalen Gebäuden gegen hocheffiziente Wilo-Pumpen getauscht und so die staatliche Pumpenförderung genutzt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – für Stadtkasse und Umwelt. Weiterlesen...
Hohe Auszeichnung für Bad Hersfeld: Bei dem europaweiten Wettbewerb „The Innovation in Politics Awards 2019“ wurde die Kreisstadt für ihre Smart-City-Projekte ausgezeichnet. Bad Hersfeld war als einer von 80 Finalisten aus 20 Ländern, darunter sieben Städte aus Deutschland, in das Rennen um die acht Preise gegangen.
Bad Hersfeld wurde Sieger in der Kategorie „Lebensqualität“. „Das Projekt „Smart City Bad Hersfeld" verbindet öffentliche Verwaltung, Bürger/innen und Unternehmen der Stadt, um Leben und Arbeiten zu verbessern.“ Damit würdigte die Jury unter anderem, dass die Technologie-Projekte in der Kreisstadt nicht Selbstzweck sind, sondern als wesentliches Kriterium den konkreten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger in den Vordergrund stellen. Weiterlesen...
Digitale Lösungen steigern die Lebensqualität in Städten und Gemeinden. Die Bertelsmann-Stifftung stellt in einem Video #digitaleOrte ihres Projekts "Smart Country" einige digitale Projekte auf kommunaler Ebene vor - Bad Hersfeld ist dabei. Was sind die Vorteile dieser digitalen Lösungen? Welche Auswirkungen haben sie auf die Kommune? Wie nehmen die Bürgerinnen und Bürger die Projekte an?
(https://www.youtube.com/results?search_query=%23digitaleOrte)
(https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=b3y6uQiaR0Y)
Für Großveranstaltungen haben SAP und [ui!] gemeinsam ein Festival Cockpit entwickelt, bei der aktuelle Verkehrs-, Park-, Sicherheits- und Besucherinformationen auf einem Leitstand dargestellt werden können - in Echtzeit. Das Festival Cockpit kann den Organisatoren auch ein umfassendes Bild über die Besuchererfahrung bei Veranstaltungen bereitstellen um so zeitnah ggfs. Anregungen und Verbesserungen umzusetzen. Es wurde in der Leitzentrale des Hessentages 2019 in Bad Hersfeld erfolgreich eingesetzt.
(https://www.youtube.com/watch?v=7dfWJRS2Jx0)
(https://www.ui.city/de/newsblog/16-news-de/312-auf-hessentag-gemeinsamen-leitstand-vorgestellt)
Im Fernsehen des Hessischen Rundfunks läuft werktags vor der hessenschau um 19:15 Uhr das Format "alle wetter". Dessen Moderator Thomas Ranft hatte am Freitag Bad Hersfelds Bürgermeister Thomas Fehling, um mit ihm über das Thema Umweltsensoren zu sprechen. Das Live-Interview können Sie sich ansehen:
Busse ohne Fahrer, papierlose Verwaltung: Bad Hersfelds Bürgermeister digitalisiert die Stadt. Er will mehr Lebensqualität erreichen und die Umwelt entlasten. Aber braucht eine Stadt teure Mülleimer, die ihren Füllstand digital übermitteln?
Weiterlesen...
Der Bitkom-Smart-City-Atlas ermöglicht eine umfassende Übersicht der wichtigsten Smart-City-Initiativen in Deutschland. Hierbei wurden sowohl Digitale Agenda, Organisationsstrukturen als auch lokale Partnernetzwerke in den Städten betrachtet. Darüber hinaus zeigt der Atlas bedeutende Projekte und Schwerpunktthemen in den jeweiligen Städten auf. Bad Hersfeld ist dabei...
(https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Bericht-Smart-City-Atlas)
Die Stadtwerke Bad Hersfeld bauen das öffentliche E-Ladenetz weiter aus: E-Fahrzeuge können seit 25.03.2019 an zwei weiteren Stationen mit jeweils zwei Ladepunkten „betankt“ werden. Diese vier neuen Ladepunkte liefern eine Leistung von jeweils bis zu 22kW. Neu ist auch, dass man jetzt nicht nur im Parkleitsystem der Stadt, sondern auch auf den einschlägigen Internetseiten sehen kann, ob gerade ein anderes Auto an der Ladesäule lädt: https://www.ladeverbundplus.de/ladesaeulenfinder.html
Die hochmodernen Ladesäulen befinden sich „Am Markt 32“ (Parkgasse 6) und in der „Dudenstraße 6“. Die bereits vor fast drei Jahren auf der Mitte des Marktplatzes installierte E-Tankstelle wird in Vorbereitung des Hessentags voraussichtlich Ende April abgebaut. Die Stadtwerke planen, zum gleichen Zeitpunkt noch weitere Lademöglichkeiten in Bad Hersfeld zu schaffen. Weiterlesen…
Vom 7. - 16. Juni 2019 findet der 59. Hessentag in Bad Hersfeld statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird es auch eine ‚Straße der Innovation‘ geben, die Kommunen, Organisationen und Unternehmen die Möglichkeit bieten soll, aktuelle und innovative Lösungen im Kontext von Smart Cities vorzustellen.
Die ‚Straße der Innovation‘ stellt den Menschen mit seinen individuellen Mobilitätsbedürfnissen und seinem Wunsch nach Energieeffizienz im Quartier in den Mittelpunkt. Ziel ist einen Überblick zu Themen des vernetzten Fahrzeugs, zukünftigen Mobilitätsformen sowie Quartiersmanagement und Energieeffizienz zu geben. (…) Ein besonderes Augenmerk wird auf Smart City-Konzepte für Städte, Gemeinden und Regionen in Hessen gelegt. (…)
Der Bürgermeister der Stadt Bad Hersfeld, Thomas Fehling, würde sich über eine Beteiligung von interessanten und innovativen Ausstellern sehr freuen:
„Ich lade Sie herzlich ein, als Aussteller in der ‚Straße der Innovation‘ Teil des Hessentages 2019 zu werden, denn die Plattform, die diese Veranstaltung bieten kann, ist in der Tat einmalig!
Wo sonst können Sie so kompakt mit potentiellen Nutzern in Kontakt treten mit der Landesregierung und hessischen Abgeordneten, zahlreichen Bürgermeistern und Kommunalpolitikern, einer Vielzahl von Unternehmen und Verbandsvertretern, Behörden, Bürgerinitiativen, Vereinen und schließlich mit tausenden von Bürgerinnen und Bürgern? Sie alle werden die ‚Straße der Innovation‘ besuchen und sich über Ihre vorhandenen und zukünftigen Produkte informieren.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie auf Hessentag 2019 an der ‚Straße der Innovation‘ teilnehmen würden!“
(Quelle: https://www.ui.city/de/newsblog/277-praesentieren-sie-sich-auf-dem-hessentag-2019-in-bad-hersfeld)
Weitere Informationen zur "Straße der Innovation" und die Kontaktadresse zur Anmeldung gibt es in diesem Flyer.
Hier sehen Sie einen Bericht der hessenschau vom 25. Februar. Darin geht um intelligente Parkbügel der Firma Green Mobility Solutions aus Darmstadt - die unter anderem in Bad Hersfeld getestet werden.
Im Frühjahr 2018 hatte die Stadt in Zusammenarbeit mit einigen Bürgern rund ein Dutzend Umweltsensoren entlang der Autobahn A 4 zwischen Helfersgrund bis zur Eichhofsiedlung aufgebaut (wir berichteten).
Die „Smartboxen“, etwa halb so groß wie ein Schuhkarton, erfassen seitdem sehr zuverlässig Daten zu Lautstärke, UV-Belastung, Helligkeit, Feinstaub, Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Die Messwerte fließen in Echtzeit in die städtische Datenplattform ein.
Vor kurzem wurde in Kooperation mit dem Motor-Flieger-Club e.V. Bad Hersfeld noch eine weitere Smartbox am Johannesberg installiert, als die dortige Start- und Landebahn des Flugplatzes im unteren Teil überarbeitet wurde.
Entwickelt und gebaut hat die Smartboxen die Bad Hersfelder Startup-Firma „e-sensio GmbH“, ein Unternehmen, welches aus dem Hersfelder Traditionsunternehmen der höltl Retail Solutions GmbH hervorging. Die Experten vom Hof Meisebach haben ihr Kerngeschäft zwar bei innovativen Lösungen für Kassen- und Warenwirtschaftssystemen. Mit den Komponenten und Technologien, die in den Smartboxen verbaut sind, kennen sie sich jedoch bestens aus. Weiterlesen…
Der Hessische Runkfunk berichtete in der Hessenschau am 24.11.2018 über die Bad Hersfelder Smart-City-Projekte.
Smart City
Aktuelles Smart City
Hintergrund Smart City
Bürgernutzen Smart City
Themenfelder Smart City
Presse Smart City
Partner