Aktuelles

08.03.2023

Das wortreich ist nun Smart Region Hub!

Das Bad Hersfelder wortreich, die Wissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation, wird nun Smart Region Hub. Hinter dem Begriff steht die Idee, im Bereich von Smart City und Digitalisierungsprojekten schon vorhandene praktische Lösungen in einer Transferstelle auf andere hessische Kommunen zu übertragen.

Die Smart City/Smart Region Branche selbst hatte nämlich unlängst noch einmal deutlich gemacht, dass es für den Digitalisierungserfolg in Deutschland nicht an erprobten Projekten, Technologien und Lösungen mangele. Was fehle, sei ein „Rollout“ in die Fläche, mit dem bestehende gute Projektergebnisse übertragen und an weiteren Standorten schneller in die Umsetzung gebracht werden können.

Durch die Unterstützung der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Prof. Kristina Sinemus, ist nun sehr zügig mit dem Smart Region Hub im Schilde-Park ein solches Kompetenzzentrum für die Verbreitung von erprobten, fertigen und erfolgreich umgesetzten Smart City/Smart Region Lösungen entstanden!

 

Sonderausstellung „Smartes Leben - die Stadt deiner Zukunft" im wortreich

Erster Schritt zum Smart Region Hub ist die Sonderausstellung „Smartes Leben - die Stadt deiner Zukunft“, die am Wochenende offiziell eröffnet wurde. Bürgermeisterin Anke Hofmann und Ministerin Sinemus machten in ihren Begrüßungen deutlich, warum denn gerade Bad Hersfeld und das wortreich gute Standortbedingungen für die Umsetzung der Konzeption bieten.

Zu verschiedenen Smart City/Smart Region-Themengebieten wie Parken, Verkehr, Katastrophenschutz, Energie, Straßenbeleuchtung oder Datenplattformen stehen Exponate im wortreich zur Verfügung, mit denen Besucherinnen und Besucher die Funktionsweise von smarten Lösungen konkret und spielerisch ausprobieren und verstehen können.

Als Standort wurde die Wissens- und Erlebniswelt wortreich in Bad Hersfeld ausgewählt. Hier gibt es schon erfahrene Profis, die mit Partnern auch abstrakte Themen interaktiv verständlich und erfahrbar, buchstäblich begreifbar machen können.

 

Schaffen Sie es, bei Hochwassergefahr die Schleusen und Rückhaltebecken genauso schnell zu steuern wie die Künstliche Intelligenz?

Hier finden Sie einen Pressebericht zur Ausstellungseröffnung in der Hersfelder Zeitung vom 7. März 2023.

Lernzentrum

Die zweite Säule des Smart Region Hub wird ein Lernzentrum sein. Im wortreich bestehen schon beste Voraussetzungen durch die vorhandenen technischen und räumlichen Infrastrukturen sowie durch die langjährigen Erfahrungen des Teams in der Veranstaltung von Tagungen, Konferenzen und Workshops.

Ergänzend zur Ausstellung werden also in Kürze kommunale Akteure und Akteurinnen aus Hessen (Bürgermeister, Kommunalpolitiker, Verwaltungsmitarbeiter, und, und, und…) im Smart Region Hub im wortreich die Möglichkeit haben, einen auf ihren Handlungsbedarf zugeschnittenen Workshop zu erleben und zu gestalten, um die gezeigten und schon erfolgreichen Smart-Region-Lösungen zügig auch in der eigenen Kommune „an den Start“ zu bringen. Hinzu kommen konkrete Trainings- und Serviceveranstaltungen:

Wie sehen konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) aus, die andernorts auch weiterhelfen? Wo findet man Best Practice Beispiele für das eigene Thema, wie stellen wir Kontakte zu anderen Standorten und Technologieanbietern her? Was ist agiles Vorgehen? Welche Formalien oder Prozesse (etwa im Vergaberecht) müssen speziell für die Umsetzung meiner Problemlösung beachtet werden? Ein direkter Knowhow-Transfer von der Praxis in die Praxis ist das Ziel.

Bad Hersfeld hatte sich in den vergangenen Jahren zu einer modellhaften Smart City mit vielfältigen Anwendungsfeldern entwickelt. Im Sinne eines „lebenden Labors“ geht die Ausstellung im wortreich nur einige hundert Meter entfernt „auf der Straße“ weiter. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Lernzentrums werden dort weitere Erfahrungen und Exponate im Realbetrieb vermittelt.

 

Infomobil

Ein dritter Baustein; der schon in Vorbereitung ist: Der Smart Region Hub findet zukünftig nicht nur in Bad Hersfeld statt – er bringt das Thema auch regelmäßig in andere Städte und Gemeinden!

Mit einem Infomobil oder Roadtruck fährt das wortreich-Team mit kleineren Exponaten in Anlehnung an die Ausstellung hinaus und besuchen Städte und Gemeinden in Hessen, um vor Ort Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik über die Möglichkeiten von umsetzungsreifen Smart City/Smart Region Lösungen zu informieren und gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Diesem mobilen Dialog will man nicht nur auf Nachfrage nachkommen. Durch aktive Ansprache von Partnern in den jeweiligen Städten und Gemeinden, seien es politische Entscheider, Klimaschutzbeauftragte, IT-Leiter oder Vergabestellen, wollen wir die auswärtigen Akteure schrittweise zum Teil der Smart Region/Smart City-Netzwerke machen, in denen sich Bad Hersfeld schon seit etwa 2014 bewegt.

 

Bad Hersfeld ist einer von bisher zwei Smart Region Hubs in Hessen. Sie arbeiten eng mit dem Geschäftsbereich der Digitalministerin zusammen und entwickeln mit der dortigen Geschäftsstelle Smarte Region gemeinsame Angebote für die Smart Region-Community.

Ministerin Sinemus dazu: „Durch die neue Ausstellung im wortreich wird das Thema Smart Region interaktiv erlebbar. Das ist für Bürgerinnen und Bürger interessant, aber auch andere Kommunen finden hier Impulse und Anregungen für ihre eigene smarte Kommune. Sie können erleben, was Smart Region heißt und welche Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten es geben kann. Genau das ist unser Anliegen: Alle Kommunen sollen durch unsere Transfermaßnahmen von Erfahrungen anderer Kommunen profitieren. Denn wir wollen ein smartes Hessen – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land“, sagte Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus bei der Eröffnung.

In die Förderung smarter Regionen investiert der Geschäftsbereich der Digitalministerin jährlich 16 Millionen Euro. Ein Großteil, rund 70 Prozent, fließt hiervon in den ländlichen Raum. „Es ist klares Ziel der Hessischen Landesregierung, den ländlichen Raum zu stärken, unter anderem durch Digitalisierung.“

Bürgermeisterin Anke Hofmann: „Dass wir nun in Bad Hersfeld an einem solchen Digitalisierungstransfer mitwirken können, freut uns sehr. Die Ausstellung „Smartes Leben – Stadt Deiner Zukunft“ setzt den Startpunkt zu einer umfassenderen, spannenden Reise.“


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

30.04.2025
„E-Bike – aber sicher!“: Praxisnaher Workshop speziell für Senioren
30.04.2025
Tag der Städtebauförderung: Zwei Projekte in Bad Hersfeld werden vorgestellt
29.04.2025
Bad Hersfeld hat nun drei Drop In(klusive) Willkommensorte
24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen
03.04.2025
Vorschulkinder der Kita Rappelkiste bereiten sich aufs Schwimmen vor
02.04.2025
Das Standesamt der Kreisstadt Bad Hersfeld hat am 3. April geschlossen
02.04.2025
Verlegung des Wochenmarktes an Ostern
02.04.2025
Geänderte Öffnungs- und Marktzeiten in Bad Hersfeld
01.04.2025
Frühjahrsputz: 60 Ehrenamtliche machen die Kreisstadt sauber