Der Newsletter-Blog
Ausgabe 26/2025
Fünf Jahre Baustelle an der Hochbrücke: Alternative Mobilitätsangebote
27.06.2025
Die Brücke Peterstor, besser bekannt als Hochbrücke, ist zentral für den Verkehrsfluss auf der B 324 in Bad Hersfeld. Das Bauwerk aus dem Jahr 1968 hat seine zulässige Nutzungsdauer erreicht und nach langjährigen intensiven Prüfungen und Planungen wird die Brücke nun abgerissen und neu gebaut.
Das für fünf Jahre geplante Bauvorhaben wird von der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) gesteuert und umgesetzt. Die Verwaltung der Kreisstadt Bad Hersfeld steht in engem Austausch mit der DEGES und anderen relevanten Behörden, denn die Auswirkungen der Bauarbeiten werden vor allem für Bad Hersfelder Bürgerinnen und Bürger sowie Pendlerinnen und Pendler spürbar sein.
Die Bedeutung der Hochbrücke für die Infrastruktur in der Region kann anhand mehrerer Faktoren hervorgehoben werden: Über die Brücke verläuft die Bundesstraße 324 als wichtige Verbindung zwischen den Kommunen des Landkreises und der Kreisstadt. Sie stellt die zentrale Einfahrt in die Innenstadt dar.
Zahlreiche Pkw und Lkw nutzen die B324 als Verbindung zwischen den Anschlussstellen der Autobahnen in Bad Hersfeld (A4) und Neuenstein (A7). Außerdem ist die Hochbrücke eine von wenigen Überquerungen der Bahngleise.
Der Stadtverwaltung ist bewusst, dass die Bauarbeiten zu Einschränkungen im Stadtverkehr führen werden. Insbesondere der Wegfall von circa 270 Parkplätzen stellt eine große Herausforderung dar.
Daher hat der Mobilitäts- und Verkehrsplaner der Stadtverwaltung, Marcel Schenk, einen Ausschnitt der alternativen Mobilitätsangebote während der Bauzeit für die mobilen Bad Hersfelderinnen und Bad Hersfelder erstellt. Die einzelnen Angebote in der Übersicht:
Fahrradabstellanlagen in der Innenstadt
Das Fahrrad gilt als schnelles, sicheres und kostengünstiges Verkehrsmittel. Gerade zur Zeit der Erneuerung der Hochbrücke kann es komfortabel sein, auf die Parkplatzsuche mit dem Auto zu verzichten und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren und eine der zahlreichen Abstellmöglichkeiten zu nutzen. Es kann online eine Karte zu den Fahrradabstellanlagen eingesehen werden.
Parken
Neben den Parkhäusern in der Altstadt, im Schildepark, an der CityGalerie und zukünftig im Quartier (ehemals Herkules-Center), gibt es zudem die Tiefgarage Stadthaus, den Parkplatz am Marktplatz sowie zwei Park & Ride-Parkplätze am Bahnhof.
Um den Parkdruck im Stadtgebiet zu entlasten, hat die Stadtverwaltung den Festplatz an der Kolpingstraße, unmittelbar neben dem AquaFit, für das Parken mit Pkw freigegeben. Pendlerinnen und Pendler können diesen Platz nun nutzen und von dort entweder zu Fuß zur nächsten Bushaltestelle (zum Beispiel „Wippershainer Straße“) oder in die Innenstadt gelangen.
StadtBus Bad Hersfeld
Bad Hersfeld verfügt über ein gut ausgebautes Stadtbusnetz mit sieben regulären Linien, die unter den Nummern 350.1 bis 350.7 geführt werden. Sie verbinden die Innenstadt mit den umliegenden Stadtteilen sowie wichtigen Einrichtungen wie dem Klinikum, dem Bahnhof, Schulstandorten und Wohngebieten. Zentraler Knotenpunkt für alle Linien ist die Haltestelle Breitenstraße, von der aus alle Fahrten starten und enden. Alle Linien fahren im Halbstundentakt zur vollen sowie zur halben Stunde.
Weitere Busverbindungen
Haltestelle Bad Hersfeld Berliner Straße
Die Haltestelle „Berliner Straße“ ist besonders relevant für Fahrgäste aus Niederaula. Die Linien 380 (Bad Hersfeld Bahnhof – Niederaula Rathaus) und X33 (Bad Hersfeld Bahnhof – Alsfeld Bahnhof) bedienen diese Strecke zuverlässig. Dank der Lage der Haltestelle „Berliner Straße“ ist man von hier aus in wenigen Minuten im Stifts-bezirk, am Linggplatz oder zum Einkaufen im Rechberggelände. Als Beispiel für den Hin- & Rückweg wurde die Haltestelle „am Rat-haus“ Niederaula gewählt.
• Abfahrtszeiten Rathaus Niederaula Mo-Fr ab 6 Uhr:
6:00; 6:33; 6:50; 7:36; 8:00; 8:33; 9:00 Uhr
• Abfahrtszeiten Bad Hersfeld Berliner Straße Mo-Fr ab 15 Uhr:
15:07; 15:37; 16:07; 16:37; 17:07; 17:37; 18:07 Uhr
Haltestelle Bad Hersfeld Stadthaus
Die Haltestelle „Stadthaus“ ist von zentraler Bedeutung für die Ver-bindung mit der Nachbargemeinde Neuenstein. Die Haltestelle in die andere Fahrtrichtung befindet sich auf Höhe der Hersfelder Zeitung und heißt „Benno-Schilde-Platz“. Die Linien 370 (Bad Hersfeld Bahnhof - Salzberg) und 420 (Bad Hersfeld Bahnhof - Wabern) halten hier und bringen die Fahrgäste direkt in die Nähe zur Fußgängerzone, dem Rathaus und dem Schilde-Park. Als Beispiel für den Hin- und Rückweg wurde die Haltestelle „Neuenstein Abzw. Obergeis“ gewählt.
• Abfahrtszeiten Neuenstein Abzw. Obergeis Mo-Fr ab 6 Uhr:
6:39; 7:04, 7:36; 7:58, 8:23; 8:40, 9:26 Uhr
• Abfahrtszeiten Bad Hersfeld Benno-Schilde-Platz Mo-Fr ab 15 Uhr:
15:18; 15:25, 16:18; 17:18; 18:18 Uhr
Die Haltestelle „Am Peterstor“ entfällt vorerst ersatzlos.
Zum Bauablauf
Das Projekt gliedert sich in zwei große Bauabschnitte: Die erste Bauphase umfasst den Zeitraum von Juni 2025 bis zum zweiten Halbjahr 2027. In dieser Zeit wird die nördliche Teilbrücke abgebrochen und neu errichtet.
Die zweite Bauphase schließt sich von der zweiten Jahreshälfte 2027 bis Ende 2030 an. Sie umfasst den Rückbau und Neubau der südlichen Teilbrücke sowie die Errichtung einer barrierefreien Fuß- und Radwegverbindung. Diese wird direkt an die bereits vorhandene Unterführung angebunden.
Kontaktformular und Bürgertelefon
Sollten während des Verlaufs der Bauarbeiten Fragen aufkommen oder es Anlässe für Beschwerden geben, kann das Kontaktformular der DEGES genutzt werden: https://www.deges.de/projekte/projekt/b-324-ersatzneubau-hochbruecke-bad-hersfeld/
Außerdem wird ein Bürgertelefon eingerichtet, das in den kommenden Tagen unter der Nummer 06621 432050-0 erreichbar ist. Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen hier auf den Anrufbeantworter sprechen, der dann zwei Mal am Tag von der Bauleitung abgehört und beantwortet wird.
Bürgermeisterin Anke Hofmann ist optimistisch und appelliert daran, diese besondere Situation als Chance zu begreifen: „Ich denke, dass wir durch diese unumgänglichen neuen Bedingungen für unseren Verkehr nachhaltig die Mobilität in Bad Hersfeld verändern können. Möglichweise führt der Neubau der Hochbrücke dazu, dass einige Menschen nun langfristig auf das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigen.“
Ein weiterer Schritt, den Straßenverkehr in Bad Hersfeld zu entlasten, wäre die Reduzierung von Elterntaxis an den Schulen, so Hofmann. Auch hier wünscht sich die Bürgermeisterin ein Umdenken.