Verwaltung aktuell
Pressemitteilungen aus der Verwaltung
16.09.2025
Film über jüdischen Schriftsteller im Bad Hersfelder Kinocenter
Sondervorführung im Bad Hersfelder Kinocenter Cineplex: Ein Dokumentarfilm über das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann.
Sondervorführung in Bad Hersfeld im Kinocenter am Dienstag, 23. September, um 18.30 Uhr: "Walter Kaufmann - Welch ein Leben!" Kinodokumentarfilm von Karin Kaper und Dirk Szuszies.
Der Film beleuchtet das Leben des jüdischen Schriftstellers Walter Kaufmann, dessen Eltern in Auschwitz ermordet wurden, und der selbst durch den Kindertransport nach England gerettet wurde.
Romanautor, Seemann, Korrespondent und politischer Aktivist: im Leben des in Berlin geborenen und am 15.4.2021 im Alter von 97 Jahren gestorbenen Walter Kaufmann spiegeln sich auf einzigartige Weise historisch bedeutende Ereignisse wider. Er war ein Mann, der die Welt begreifen, beschreiben, verändern wollte.
Nach langen Jahren des Exils in Australien entschied er sich bewusst 1956 für ein Leben in der DDR. Dank seines australischen Passes, den er zeit seines Lebens behielt, bereiste er als wahrer Kosmopolit die ganze Welt.
Der Film folgt seinen wesentlichen Lebenslinien: den katastrophalen Folgen des Nationalsozialismus, der Bürgerrechtsbewegung in den USA, dem Prozess gegen Angela Davis, der Revolution in Kuba, den Atombombenabwürfen in Japan, der unendlichen Geschichte des israelisch-palästinensischen Konfliktes, dem Zusammenbruch der DDR. Alles Themen, die uns bis heute beschäftigen.
Im Film wird auf imponierende Weise deutlich, wie Walter Kaufmann bis zu seinem letzten Atemzug gegen den erschreckenden Rechtsruck sowie zunehmenden Rassismus und Antisemitismus unserer Tage kämpfte. Der Film verwebt eindrucksvoll autobiografische Berichte, historische Aufnahmen, private Briefe und literarische Texte zu einem bewegenden Zeitdokument. Er beleuchtet zentrale Themen wie Exil und Identität, Verfolgung und Überleben, politisches Engagement, persönliche Verantwortung sowie Versöhnung und stellt zugleich immer wieder die Frage, was Geschichte mit uns heute zu tun hat.
Ein berührendes Porträt eines außergewöhnlichen Menschen, ein wichtiger Beitrag im Rahmen lebendiger Erinnerungskultur.
Den Trailer zum Film gibt es hier.
In Zusammenarbeit mit:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Stadt Bad Hersfeld
Evangelischer Kirchenkreis Hersfeld-Rotenburg
DGB Kreisverband Hersfeld-Rotenburg
Bunt statt Braun Hersfeld-Rotenburg e.V.
Jüdisches Museum Rotenburg an der Fulda
Druckansicht
Weitere Nachrichten
15.09.2025SV Kommunal übergibt LED-Beleuchtungssystem an Freiwillige Feuerwehr Bad Hersfeld12.09.2025
Community-Projekt "HERZfeld Wir26" soll Menschen und Theater näher zusammenbringen11.09.2025
Der Spielplan steht: Vorverkaufsstart für die Lampenfieber-Saison 2025/202611.09.2025
Bauarbeiten ab Montag: Der Einmündungsbereich Marktplatz/Oberen Frauenstraße soll breiter werden.10.09.2025
Der neue Lolls-Pin ist ab sofort erhältlich10.09.2025
Tradition und Innovation auf dem Marktplatz: Diese Schausteller kommen zum Lullusfest 202510.09.2025
Take Five spielt beim Lollsfestival am Donnerstag, 16. Oktober09.09.2025
Bad Hersfeld spielerisch entdecken: Kinderführung am 13. September09.09.2025
Stadtführung zum „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September08.09.2025
Sperrung der Hochbrücke in Fahrtrichtung Innenstadt an zwei Septemberwochenenden08.09.2025
Am 14. September endet die Freibad-Saison im Geistalbad04.09.2025
Dieses Wochenende: Sperrung der Bismarckstraße unterhalb der Hochbrücke04.09.2025
Vorstellung des Community-Projekts zu den 75. Bad Hersfelder Festspielen04.09.2025
Kanalsanierungsarbeiten im Stadtteil Kathus ab dem 10. September04.09.2025
Bundestagsabgeordnete Awet Tesfaiesus zu Besuch im Treffpunkt Vielfalt im Stadtteil Hohe Luft03.09.2025
25 Jahre VR-Kindertag – Bad Hersfeld wird zur Kinder-City02.09.2025
Ampelanlage im Rechberggelände wird erneuert01.09.2025
Tanz und Bewegung mit BIODANZA in der Dippelmühle 28.08.2025
Herbst-Türkränze aus Naturmaterialien selber binden28.08.2025
Vortrag zum Thema „Einsamkeit im Alter“ im Mehrgenerationenhaus Dippelmühle