Aktuelles

Verwaltung aktuell

Pressemitteilungen aus der Verwaltung

24.09.2025

Internetseite informiert über Erkenntnisse des Förderprojektes „LärmLAB“

Die Beteiligten des Projekts

Die Beteiligten des Projekts "LärmLab" trafen sich zum Jour Fixe in Bad Hersfeld.

 

Wie bereits im Mai dieses Jahres berichtet, wurden in der Städten Bad Hersfeld und Bebra sowie in den Gemeinden Burghaun, Haunetal, Hauneck, Ludwigsau, Ronshausen und Wildeck rund 70 Lärmmessstationen und zahlreiche Umweltdatensensoren entlang der Bahn-Neubaustrecke Fulda-Gerstungen, den Bestandsstrecken und Bundesstraßen sowie innerhalb der Ortslagen aufgestellt. 

Über eine eigens gestaltete Internetseite sind nun die einzelnen Messstationen der Kommunen aufrufbar. Diese Seite findet sich entweder direkt auf der kommunalen Internetseite der beteiligten Städte und Gemeinden oder über deren Suchfunktion und den Suchbegriff „lärmlab“.

Auf der hier eingerichteten interaktiven Landkarte kann der gesamte Bereich von Wildeck über Bebra und Bad Hersfeld bis Burghaun eingesehen werden. Über den jeweiligen Reiter kann in den einzelnen Kommunen direkt auf die Messpunkte (Schall- und Wetterdaten) zugegriffen werden. 

Das interkommunale Projekt „LärmLAB“ wird vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation durch eine Förderung aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ unterstützt. Kooperationspartner ist die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen mit Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Thomas Steffens, welche die Auswahl der Standorte, den Aufbau des Sensornetzes und die Visualisierung der Daten auf der Internetseite maßgeblich umgesetzt hat.

Wie zu erwarten, sind die Lärmbelastungen (Schalldruckpegel) tagsüber im Straßenbereich deutlich höher als in der Nacht (Abbildung 1), erklärt der Projektverantwortliche Burkhard Behrendt. Mittelwerte sind in grau und Maximalwerte in lila dargestellt. 

Abbildung 1



In weiteren Diagrammen werden sogenannte Beurteilungspegel angegeben, die im Besonderen die Lärmeinwirkungen in den Abend- und Nachstunden berücksichtigen und somit keine einfachen Mittelwerte darstellen (Abbildung 2).

Abbildung 2



Angegebene Grenzwerte oder Auslösewerte (Abbildung 3) sind Hinweise, die bei baulichen Veränderungen im Straßen- oder Schienenverkehr (Neubaustrecke) zu beachten sind. In diesen Fällen kommen sie zum Tragen. 

Weitergehende spezifische Informationen und Erklärungen, auch zu einzelnen Begriffen, sind unter dem Punkt „FAQ“ zu finden.


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

24.09.2025
Wochenmarkt in Bad Hersfeld wird auf 2. Oktober verlegt
23.09.2025
Stadt Bad Hersfeld und Deutsche Bahn erhalten Gestaltungskonzept für mögliche Lärmschutzwände
22.09.2025
BattleKart eröffnet in Bad Hersfeld
22.09.2025
Deutsche Bahn informiert über Gleiserneuerungen am Bad Hersfelder Bahnhof
17.09.2025
Interkulturelle Woche: Das Mehrgenerationenhaus Dippelmühle stellt seine Deutschkurse vor
16.09.2025
Film über jüdischen Schriftsteller im Bad Hersfelder Kinocenter
15.09.2025
SV Kommunal übergibt LED-Beleuchtungssystem an Freiwillige Feuerwehr Bad Hersfeld
12.09.2025
Community-Projekt "HERZfeld Wir26" soll Menschen und Theater näher zusammenbringen
11.09.2025
Der Spielplan steht: Vorverkaufsstart für die Lampenfieber-Saison 2025/2026
11.09.2025
Bauarbeiten ab Montag: Der Einmündungsbereich Marktplatz/Oberen Frauenstraße soll breiter werden.
10.09.2025
Der neue Lolls-Pin ist ab sofort erhältlich
10.09.2025
Tradition und Innovation auf dem Marktplatz: Diese Schausteller kommen zum Lullusfest 2025
10.09.2025
Take Five spielt beim Lollsfestival am Donnerstag, 16. Oktober
09.09.2025
Bad Hersfeld spielerisch entdecken: Kinderführung am 13. September
09.09.2025
Stadtführung zum „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September
08.09.2025
Sperrung der Hochbrücke in Fahrtrichtung Innenstadt an zwei Septemberwochenenden
08.09.2025
Am 14. September endet die Freibad-Saison im Geistalbad
04.09.2025
Dieses Wochenende: Sperrung der Bismarckstraße unterhalb der Hochbrücke
04.09.2025
Vorstellung des Community-Projekts zu den 75. Bad Hersfelder Festspielen
04.09.2025
Kanalsanierungsarbeiten im Stadtteil Kathus ab dem 10. September