Aktuelles

Verwaltung aktuell

Pressemitteilungen aus der Verwaltung

01.07.2024

TV-, Film- und Theaterstar Walter Kreye übernimmt Rolle in Joern Hinkels „Wie im Himmel“

Bilderbeschreibung

TV-, Film- und Theaterstar Walter Kreye übernimmt Rolle in Joern Hinkels „Wie im Himmel“

Walter Kreye wird den Part des Eric in „Wie im Himmel“ übernehmen. Intendant und Regisseur Joern Hinkel inszeniert das Schauspiel nach dem gleichnamigen schwedischen Erfolgsfilm (Premiere: Freitag, 26. Juli, um 20:30 Uhr) in der Stiftsruine. Einem breiten Publikum wurde Walter Kreye durch seine Hauptrollen in den Krimiserien „Hecht & Haie“ und „Der Alte“ bekannt, er spielte bislang in über 160 Film- und Fernsehproduktionen mit.

Walter Kreye (Foto: BHF/S. Sennewald)

Joern Hinkel hat mit Walter Kreye einen Schauspieler gewinnen können, mit dem er schon lange arbeiten wollte: „Walter Kreye und ich umkreisen uns nun schon seit ein paar Jahren, leider immer nur telefonisch. Bisher ist es nie zu einer Zusammenarbeit gekommen, aber nun übernimmt er die Rolle des Sprengmeisters Erik in `Wie im Himmel´.“

Der verschlossene 80-jährigen Erik ist eine besonders anrührende Figur in der Inszenierung, denn er singt in einem Chor, nur um seiner Jugendliebe Olga (gespielt von Brigitte Grothum) nah zu sein.

Walter Kreye springt damit für den leider erkrankten Horst Janson ein.

Für Intendant und Regisseur Joern Hinkel ist Walter Kreye ein Meister der Sprache. „Man spürt, dass er aus einer Familie stammt, die auf das gesprochene und geschriebene Wort sehr viel Wert legt. Umso spannender ist, dass seine Rolle, die eines schweigsamen Chorsängers ist, der sich lieber im Hintergrund hält, der aber, wenn er ausnahmsweise etwas sagt, den Finger zielsicher in die Wunde legt. Im Verlauf der Geschichte macht er eine der schönsten Liebeserklärungen, die ich in einem Theaterstück gelesen habe.“

Walter Kreye ist bereits für die Probenarbeit in Bad Hersfeld angekommen und freut sich auf die Rolle. „Endlich die erste Arbeit in Hersfeld!“ sagt er.

Joern Hinkel freut sich „ganz besonders, ihn im Ensemble willkommen zu heißen.“ Er betont: „Unzählige Stunden habe ich damit verbracht, seinen wundervollen Hörbüchern der Simenon-Romane zu lauschen. Auf der Bühne sah ich Walter Kreye im Thalia Theater, seine Gestaltung des Kommissars in `Der Alte´ fand ich beeindruckend und außergewöhnlich.“

Walter Kreye hat an vielen Theatern gespielt: zum Beispiel in Ingolstadt und Würzburg, am Staatstheater Hannover, am Staatstheater Stuttgart, am Thalia-Theater in Hamburg (mit Jürgen Flimm), an der Schaubühne, am Hamburger Schauspielhaus und am Renaissance Theater Berlin – dort spielte er zuletzt in der deutschen Erstaufführung von „Zwei Päpste“ mit Walter Sittler.

Einer seiner ersten Auftritte fand in der Fernsehserie „Reporter“ statt. 1990 erhielt der gebürtige Oldenburger zusammen mit Klaus Emmerich, Hans Noever, Renan Demirkan und Jürgen Holtz den Grimme-Preis mit Silber für die Serie. Danach kamen noch viele weitere Fernseh-Serien von „Hecht und Haie“ über „Ein Fall für zwei“, „Auf eigene Gefahr“ bis zu „Der Alte“ und zahlreiche andere Fernsehrollen hinzu. Er wirkte auch in dem Dokudrama „Rex Gildo – Der letzte Tanz“ von Rosa von Praunheim mit. Er stand mit vielen bekannten Darstellerinnen wie Thekla Carola Wied, Barbara Wussow und Iris Berben vor der Kamera und arbeite mit Regisseuren wie Markus Imboden, Nico Hoffmann und Vivian Naefe zusammen.

Für das Kino drehte Walter Kreye Filme wie „Nordkurve“ (Regie: Adolf Winkelmann), „Solo für Klarinette“ (Regie: Nico Hofmann), „Katze Im Sack“ (Regie: Florian Schwarz) oder auch den Kinder- und Jugendfilm „Mondscheinkinder“ (Regie: Manuela Stacke). Er ist zudem als Hörbuchsprecher tätig.

„Wie im Himmel“ ist die Geschichte des berühmten Dirigenten Daniel Daréus, der sich nach einem Herzinfarkt in sein schwedisches Heimatdorf zurückzieht. Hier lässt er sich dazu überreden, den Kirchenchor zu dirigieren. Dabei wird ihm wieder bewusst, was ihm Musik einmal bedeutet hat und was im Leben wirklich wichtig ist.

In „Wie im Himmel“ sind außerdem auf der Bühne der Stiftsruine zu erleben: Henry Arnold (bekannt aus der Filmreihe „Heimat“ von Edgar Reitz), Ex-No-Angles-Sängerin Sandy Mölling, „Tatort“-Star Jürgen Hartmann, „Lindenstraße“-Star Thorsten Nindel, Schauspiel-Legende Brigitte Grothum und Helena Charlotte Sigal, Bettina Hauenschild, Anna Graenzer, Günter Alt, Marina Lötschert, Peter Englert und Mathias Znidarec.

73. Bad Hersfelder Festspiele
21. Juni bis 18. August 2024
Intendant Joern Hinkel

Pressestelle
Tel.: 06621 400716
presse@bad-hersfelder-festspiele.de
www.bad-hersfelder-festspiele.de

Die Dreigroschenoper
von Bertolt Brecht
mit Musik von Kurt Weill
Mitarbeit Elisabeth Hauptmann
Regie Michael Schachermaier
Premiere 21. Juni 2024
21:00 Uhr | Stiftsruine Bad Hersfeld

A Chorus Line
von James Kirkwood. & Nicholas Dante
Musik Marvin Hamlisch, Texte Edward Kleban
Deutsch von Robin Kulisch
Regie & Choreographie Melissa King
Musikalische Leitung Christoph Wohlleben
Premiere 22. Juni 2024
21:00 Uhr | Stiftsruine Bad Hersfeld

Wie im Himmel
ein Schauspiel von Kay Pollak
Deutsch von Jana Hallberg
Regie Joern Hinkel
Premiere 26. Juli 2024
20:30 Uhr | Stiftsruine Bad Hersfeld

Das kleine Gespenst
eine Geschichte für Kinder jeden Alters
von Otfried Preußler
Regie & Musik Oliver Urbanski
Choreographie Christoph Jonas
ab 28. Juni 2024
21:00 Uhr | Stiftsruine Bad Hersfeld

Der Vorname
eine Komödie
von Alexandre de la Patellière
und Matthieu Delaporte
Übersetzer Georg Holzner
Regie René Heinersdorff
Premiere 12. Juli 2024
20:30 Uhr | Schloss Eichhof
Eine Koproduktion mit der Landesbühne Rheinland-Pfalz

Tickets und Informationen:
Telefon +49 6621 640200
ticket-service@bad-hersfelder-festspiele.de
www.bad-hersfelder-festspiele.de


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

17.09.2025
Interkulturelle Woche: Das Mehrgenerationenhaus Dippelmühle stellt seine Deutschkurse vor
16.09.2025
Film über jüdischen Schriftsteller im Bad Hersfelder Kinocenter
15.09.2025
SV Kommunal übergibt LED-Beleuchtungssystem an Freiwillige Feuerwehr Bad Hersfeld
12.09.2025
Community-Projekt "HERZfeld Wir26" soll Menschen und Theater näher zusammenbringen
11.09.2025
Der Spielplan steht: Vorverkaufsstart für die Lampenfieber-Saison 2025/2026
11.09.2025
Bauarbeiten ab Montag: Der Einmündungsbereich Marktplatz/Oberen Frauenstraße soll breiter werden.
10.09.2025
Der neue Lolls-Pin ist ab sofort erhältlich
10.09.2025
Tradition und Innovation auf dem Marktplatz: Diese Schausteller kommen zum Lullusfest 2025
10.09.2025
Take Five spielt beim Lollsfestival am Donnerstag, 16. Oktober
09.09.2025
Bad Hersfeld spielerisch entdecken: Kinderführung am 13. September
09.09.2025
Stadtführung zum „Tag des offenen Denkmals“ am 14. September
08.09.2025
Sperrung der Hochbrücke in Fahrtrichtung Innenstadt an zwei Septemberwochenenden
08.09.2025
Am 14. September endet die Freibad-Saison im Geistalbad
04.09.2025
Dieses Wochenende: Sperrung der Bismarckstraße unterhalb der Hochbrücke
04.09.2025
Vorstellung des Community-Projekts zu den 75. Bad Hersfelder Festspielen
04.09.2025
Kanalsanierungsarbeiten im Stadtteil Kathus ab dem 10. September
04.09.2025
Bundestagsabgeordnete Awet Tesfaiesus zu Besuch im Treffpunkt Vielfalt im Stadtteil Hohe Luft
03.09.2025
25 Jahre VR-Kindertag – Bad Hersfeld wird zur Kinder-City
02.09.2025
Ampelanlage im Rechberggelände wird erneuert
01.09.2025
Tanz und Bewegung mit BIODANZA in der Dippelmühle