Verwaltung aktuell
Pressemitteilungen aus der Verwaltung
01.07.2024
NVV vergibt Busleistungen im Bereich Bad Hersfeld und Ludwigsau erneut an Rhön-Energie Bus GmbH – Stundentakt wird ausgeweitet

Die RhönEnergie Bus GmbH aus Fulda bleibt Betreiberin von insgesamt neun Buslinien im Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Sie gewann die gesetzlich vorgeschriebene europaweite Ausschreibung durch den Nordhessischen VerkehrsVerbund (NVV) in Kooperation mit dem Landkreis sowie mit der Stadt Bad Hersfeld. Die RhönEnergie Bus GmbH betreibt somit die Linie 320 (Bad Hersfeld <> Friedlos <> Mecklar <> Meckbach), die neue Linie 325 (Bad Hersfeld <> Friedlos <> Niederthalhausen (<> Hainrode)) sowie alle sieben Stadtbuslinien (350.1 bis 350.7) in Bad Hersfeld. Auf einigen der genannten Linien gibt es ab 1. Juli 2024 weitere Verbesserungen für die Fahrgäste: Der Stundentakt wird ausgeweitet. Außerdem werden im Laufe dieses Jahres auf einigen Linien neue Fahrzeuge eingesetzt.
NVV-Geschäftsführer Wolfgang Rausch, Landrat Torsten Warnecke, Bürgermeisterin Anke Hofmann und Thomas Lang, Geschäftsführer der RhönEnergie Fulda-Verkehrsbetriebe, freuen sich über die Fortführung der bewährten Zusammenarbeit aller Beteiligten:
„Auch im Landkreis Hersfeld-Rotenburg setzen wir unsere Angebotsoffensive Jedes Dorf – Jede Stunde fort. Mit der RhönEnergie Bus GmbH haben wir einen erfahrenen und verlässlichen Partner aus der Region an unserer Seite, auf den sich unsere Fahrgäste und der NVV verlassen können“, so Wolfgang Rausch.
„In einem europaweiten Ausschreibungsverfahren hat sich letztlich die Rhön-Energie Bus GmbH durchgesetzt“, sagt Torsten Warnecke. „Damit steht auch in Zukunft ein Partner an unserer Seite, mit dem wir in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht haben.“

Anke Hofmann betont: „Ich freue mich, dass wir ab 01.07.2024 weiterhin mit einem verlässlichen Partner zusammenarbeiten werden! Die flexible Gestaltung der Vertragsdauer ermöglicht es uns, auf technische Entwicklungen im Bereich der ÖPNV-Systeme rechtzeitig reagieren zu können. Dies erlaubt die stufenweise Umsetzung der Ergebnisse des Masterplan Mobilität und Verkehr der Kreisstadt Bad Hersfeld.“
„Wir freuen uns sehr, dass unsere Verkehrsbetriebe die europaweite Ausschreibung gewinnen konnten. Als RhönEnergie Gruppe sind wir mit der Region schon viele Jahre eng verbunden“, ergänzt Thomas Lang. „Wir übernehmen Verantwortung und bringen Mobilität dorthin, wo sie gebraucht wird. Deshalb sind wir glücklich, dass wir im Bereich Bad Hersfeld und Ludwigsau weiter für die Menschen der Region unterwegs sein dürfen.“
Die Ausschreibung für sämtliche Linien erfolgte nach den Vorgaben des EU-Rechts. Den Zuschlag erhielt das Verkehrsunternehmen, das auf der Grundlage hoher Qualitätsanforderungen das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hatte. Die Verträge für die Buslinien 320 und 325 laufen 9,5 Jahre. Beim Stadtverkehr Bad Hersfeld wurde eine kürzere Laufzeit vereinbart, um mögliche Maßnahmen des Masterplans Mobilität auch bezogen auf den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt umsetzen zu können, ohne durch einen langfristigen Verkehrsvertrag gebunden zu sein.
Zum 1. Juli 2024 gehen die Buslinien der beiden Linienbündel in diesem Bereich mit ca. 870.000 Kilometern pro Jahr in Betrieb. Dafür werden insgesamt 21 Fahrzeuge benötigt. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg und mit ihm die betroffenen Kommunen beteiligen sich entsprechend ihrer Verkehrsanteile an der Finanzierung der Verkehrsleistung.
Innerhalb der Ausschreibungen legt der NVV den Fahrplan, die Linienwege und die Qualität der Busse in Abstimmung mit den jeweiligen Partnern fest. Dazu gehören auch Vorgaben zum Lohnniveau. Die Ausschreibungsgewinner sind verpflichtet, Busfahrer und Busfahrerinnen nach dem tarifvertraglich vereinbarten Niveau für das private Omnibusgewerbe des Landesverbandes Hessischer Omnibusunternehmer (LHO) zu entlohnen.
Der Verkehrsvertrag der Buslinien 320 und 325 sieht neue Fahrzeuge vor, die aufgrund von Ausschreibungsfristen und Lieferzeiten noch nicht im Juli unterwegs sein werden. In der Übergangszeit stehen weiterhin gut ausgestattete Linienfahrzeuge zur Verfügung.
Die neuen Fahrzeuge, die der NVV künftig für die Bedienung der Linien 320 und 325 verlangt, sind dann voll klimatisiert, verfügen über mehr Platz für Rollstühle, Rollatoren oder Kinderwagen und haben standardmäßig niederflurgerechte Einstiege. Die Fahrzeuge entsprechen den neusten Sicherheitsstandards. Dazu gehören z.B. Abbiegeassistenten, Kameraüberwachung, ABS und Antischlupfregelung. Außerdem verfügen die neuen Busse über eine komfortablere Raumaufteilung, um den veränderten Wünschen der Fahrgäste Rechnung zu tragen.
Zur besseren Information der Fahrgäste werden Details des Linienverlaufs auf Bildschirmen angezeigt. Dank der kontrastreichen Gestaltung der Busse können sich auch Fahrgäste mit Sehbehinderung gut darin orientieren.
Darüber hinaus setzt der NVV neben Komfort und Information auch auf eine klimaschonende Ausstattung. Daher werden die Busse über den höchstmöglichen lieferbaren Umweltstandard verfügen und so den Schadstoffausstoß weiter reduzieren. Lediglich auf Fahrzeugen, die nur an wenige Stunden am Tag im Einsatz sind, sind geringere Anforderungen zu erfüllen.
Hintergrund
Veränderungen auf den einzelnen Linien im Überblick
Die ausgeschriebenen Buslinien 320 und 325 bedienen von der Kreisstadt Bad Hersfeld ausgehend sämtliche Ortsteile der Gemeinde Ludwigsau.
Im Zusammenhang mit der Angebotsoffensive setzt der NVV seinen Stundentakt weiter um. Die Linie 320 (Bad Hersfeld <> Friedlos <> Mecklar <> Meckbach) ist zukünftig montags bis samstags von 6 bis 20:30 Uhr im Stundentakt unterwegs, die Linie 325 (Bad Hersfeld <> Friedlos <> Niederthalhausen (<>Hainrode)) von Montag bis Freitag in der Zeit von 6 bis 18 Uhr ebenfalls.
Zwischen Niederthalhausen und Hainrode werden nur noch wenige Schulfahrten angeboten, dafür stellt die AnrufSammeltaxi (AST)- Linie 329 auf diesem Streckenabschnitt einen Stundentakt in Richtung Friedlos/ Bad Hersfeld sicher.
Durch die Überlagerung der beiden Linien 320 und 325 ergibt sich zwischen Friedlos und Bad Hersfeld sogar ein 30-Minutentakt. Das AST 329 bedient darüber hinaus die Gemeinde außerhalb der Hauptverkehrszeiten im Stundentakt, so dass für ergänzende Verbindungen vor allem abends, an Ferientagen und an Wochenenden gesorgt ist.
Bei den Stadtbuslinien in Bad Hersfeld gibt es nur einzelne Anpassungen: Die bisherige Buslinie 2ab erhält die neue Liniennummer 6. Der Fahrplan bleibt unverändert. Zudem fahren die Linien 1 bis 3 künftig jeden Samstag bis 16 Uhr im 30-Minutentakt und die Linien 4 und 5 bis 14 Uhr im Stundentakt.
Druckansicht
Weitere Nachrichten
31.10.2025Kinder der städtischen Kitas erleuchten die Bad Hersfelder Innenstadt30.10.2025
Adventsbasar am 15 November in der Dippelmühle 29.10.2025
Vortrag zu Chancen und Risiken bei den Themen Erben und Vererben28.10.2025
Nachfrage steigt: Neues Angebot für „Essen auf Rädern“ in Bad Hersfeld28.10.2025
Irischer Nachmittag im Wohnstift Dresdener Straße23.10.2025
Mehr als 500.000 Besucherinnen und Besucher beim Lullusfest 202523.10.2025
Tagesfahrt für Hersfelder Seniorinnen und Senioren zum Erfurter Weihnachtsmarkt23.10.2025
U 23-Nationalmannschaft der Frauen trainiert in Bad Hersfeld – Empfang im Rathaus23.10.2025
Erster Infomarkt in der Dippelmühle präsentiert Angebote für junge Familien23.10.2025
Selbstmanagementkurs für Chronisch Kranke findet in der Dippelmühle statt22.10.2025
Museum der Stadt Bad Hersfeld derzeit ohne Fahrstuhl21.10.2025
Infoveranstaltung zum Thema Gestaltung von Lärmschutzwänden am 29. Oktober20.10.2025
Bester Festzugbeitrag: Jugend-Schützen gewinnen mit ihrer gesbastelten Brücken 16.10.2025
Vortrag über hilfreiche Technik im Haushalt und Alltag in der Dippelmühle16.10.2025
Auftaktveranstaltung zu „Bad Hersfeld liest ein Buch“ am 01. November mit Lesungen und Musik15.10.2025
Häkeln und stricken immer freitags in der Dippelmühle14.10.2025
Tanz und Bewegung mit BIODANZA in der Dippelmühle 14.10.2025
Italienisch-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen in der Dippelmühle14.10.2025
Jetzt anmelden zum Abenteuerspiel "Kryptokids"14.10.2025
Vortrag zum Thema Brustkrebsfrüherkennung im Mehrgenerationenhaus Dippelmühle
