Aktuelles

23.03.2023

Feierliche Zertifikatsübergabe für die Premiumwege „Fabelwege“ im Naturpark Knüll

20 auf einen Streich! Hieß es bei der Zertifikatsübergabe durch das Deutsche Wanderinstitut für 13 „Premiumwanderwege“ und sieben „Premiumspazierwanderwege“  im Naturpark Knüll. Die sogenannten „Fabelwege“ können auf insgesamt 174 Kilometern in zehn Städten und Gemeinden im Knüll erwandert werden. Dass 20 Wege auf einmal fertig gestellt wurden, ist in Deutschland beispiellos und eine Sensation für den Knüll und das Rotkäppchenland.

Die attraktiven, gut ausgeschilderten Rundwanderwege lassen die Wandernden die hügelige Vielfalt des Knülls in vielen Facetten erleben. Insgesamt 722 Pfeilwegweiser wurden aufgestellt, zusammen mit 5.300 Markierungsplaketten sorgen sie dafür, dass sich niemand verläuft. Die Plaketten wurden von 26 Wegepa*tinnen angebracht, die auch weiterhin regelmäßig auf den Wegen nach dem Rechten schauen. 62 Bänke, 23 Waldliegen und acht Rastplätze laden zum Verweilen, Pausieren und Picknicken ein. Zwischen Wäldern, Feldern, Wiesen, idyllischen Bachtälern und romantischen Knülldörfern finden sicher alle einen neuen Lieblingsplatz.

Jochen Becker vom Deutschen Wanderinstitut überreichte die Zertifikate „Premiumweg“ für die Fabelwege im Naturpark Knüll © Jannes Löwer

Sechs Jahre hat es von den ersten konkreten Ausarbeitungen zum Projekt bis zur Umsetzung gedauert. In insgesamt vier Projekten wurden die Fabelwege im Rahmen der LEADER-Förderung für den ländlichen Raum finanziell unterstützt. Es handelt sich um Mittel aus dem Entwicklungsplan des ländlichen Raums des Landes Hessen und um Bundesmittel im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) und EU-Mittel. Projektträger ist jeweils der Zweckverband Knüllgebiet. Auf eine Machbarkeitsstudie folgte die Entwicklung der Marke „Fabelwege“, und nach der Feinplanung konnte die Umsetzung erfolgen. Insgesamt flossen 486.000 € in die Fabelwege. Knapp 300.000 € wurden über LEADER gefördert. Die Eigenanteile wurden von den zehn beteiligten Städten und Gemeinden getragen.

Wegepat*innen, Bürgermeister und Vertreter*innen der 10 Kommunen, das Naturpark-Team, das Team des Rotkäppchenlands und Jochen Becker vom Deutschen Wandersinstitut freuen sich trotz des strömenden Regens über die Zertifikate „Premiumwanderwege“ und „Premiumspazierwanderwege“ für die 20 Fabelwege im Naturpark Knüll © Jannes Löwer

In 2021 wurde der Naturpark Knüll gegründet, der als eines seiner erste großen und wegweisenden Projekte die Umsetzung der neuen Wanderwegekoordiniert und organisiert hat, unterstützt durch die Städte und Gemeinden, HessenForst sowie die ehrenamtlichen Wegepat*innen. „Insbesondere den Wegepatinnen und -paten möchten wir herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement danken. Die Erstmarkierung von Premiumwanderwegen ist eine große Herausforderung, die vorbildlich gemeistert wurde“, sagt Dr. Nico Ritz, Vorsitzender des Zweckverbands Knüllgebiet und Bürgermeister der Stadt Homberg (Efze). „Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass wir den Einwohnenden und Besuchenden des Naturparks Knüll nun gleich 20 Premiumwege in fabelhafter Qualität eröffnen dürfen und wünschen uns, dass so möglichst viele Menschen die Schönheit der Region neu entdecken können.“

In Hessen gibt es nur zwei Naturparke mit mehr Premium- oder Qualitätswanderwegen, und zwar die wesentlich älteren und größeren Geo-Naturparke. Diese haben ihre Wanderwege jedoch nicht auf einmal entwickelt.

Überreicht werden die 20 Zertifikate durch Jochen Becker, 2. Vorsitzender des Deutschen Wanderinstituts. Er hat das Projekt von Anfang an begleitet. „Es ist eine große Aufgabe, 20 Premiumwege zu pflegen und alle drei Jahre rezertifizieren zu lassen. Die gute Zusammenarbeit des Naturparks mit den Kommunen und den Wegepatinnen und Wegepaten ist essenziell. Dafür sehe ich das Team im Knüll gut gerüstet“, lobt er.

Die 20 neuen Wege sind auch bereits digital auf den Webseiten des Naturparks Knüll und des Rotkäppchenlands, über die Accounts des Naturparks auf den beiden großen Outdoor-Plattformen komoot und Outdooractive sowie in OpenStreetMap und assoziierten Karten-Anwendungen verfügbar.

Ganz neu ist auch das Augmented Reality-Erlebnis in Zusammenarbeit mit dem Rotkäppchenland und der Deutschen Märchenstraße. Jeweils an den Ausgangspunkten der Fabelwege macht die Figur „Fabula“ über die App der „Deutschen Märchenstraße“ Lust auf den jeweiligen Fabelweg.

 

Die Premiumwanderwege (PWW) und Premiumspazierwanderwege (PSW) im Überblick

1 PSW Falkenflug | 5,4 km | Homberg (Efze)

2 PWW Lichte Blick | 12,4 km | Homberg (Efze)

3 PWW Rund um den Rommelsberg | 13 km | Knüllwald-Rengshausen

4 PWW Hutewaldweg | 11,3 km | Knüllwald-Rengshausen

5 PWW Schwan am Silbersee | 9,4 km | Frielendorf

6 PWW Lochbachpfad | 8,3 km | Homberg-Hülsa/Knüllwald-Wallenstein

7 PSW Schlossbrunnenweg | 4,8 km |Knüllwald-Wallenstein

8 PWW Raboldshäuser Ritterweg | 15 km I Neuenstein-Raboldshausen

9 PWW Hoher Knüll | 8,9 km | Schwarzenborn

10 PWW Wunderbares Waldbad | 7,3 km | Frielendorf-Großropperhausen

11 PWW Mühlengrund | 8,6 km | Neukirchen-Seigertshausen

12 PSW Kin Orem | 3,6 km | Neukirchen-Riebelsdorf

13 PSW Babiller Ausguck | 4,0 km | Neukirchen

14 PWW Bächeweg | 8,2 km | Neukirchen-Christerode

15 PWW Goldborn | 8,7 km | Oberaula

16 PSW Tanzplatz | 6,6 km| Oberaula

17 PSW Eisenberg Panoramaweg | 6,7 km | Neuenstein

18 PWW Wupp die Kupp | 10,8 km | Kirchheim

19 PSW Geheimnisvoller Sebbel | 6,5 km | Ottrau

20 PWW Herzberger Ritter | 13,7 km | Breitenbach am Herzberg

ZWECKVERBAND KNÜLLGEBIET

Naturpark Knüll &

Regionalmanagement LEADER-Region Knüll

Geschäftsführerin

Schloss Neuenstein

Schlossbergweg 2

36286 Neuenstein

Telefon                 06677 939904-0 (Zentrale), -1 (Durchwahl)

Mobil                    +49 152 08057198

E-Mail                   anders@knuell.de

Internet                www.knuell.de

Soziale Medien   https://www.facebook.com/naturpark.knuell | https://www.instagram.com/naturpark_knuell/


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

09.05.2025
Baumpatenschaften: Sechs Bäume in Bad Hersfeld gepflanzt
09.05.2025
Bad Hersfeld liest ein Buch 2025: „Das Tagebuch der Anne Frank“
08.05.2025
Stadtverwaltung am 16. Mai geschlossen
08.05.2025
Führung zum Tag des Deutschen Fachwerks
07.05.2025
Aktionstag der Kita Farbklecks mit der Freiwilligen Feuerwehr Heenes
30.04.2025
„E-Bike – aber sicher!“: Praxisnaher Workshop speziell für Senioren
30.04.2025
Tag der Städtebauförderung: Zwei Projekte in Bad Hersfeld werden vorgestellt
29.04.2025
Bad Hersfeld hat nun drei Drop In(klusive) Willkommensorte
24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen