Aktuelles

Verwaltung aktuell

Pressemitteilungen aus der Verwaltung

06.04.2022

Bad Hersfeld wird Modellkommune für vorausschauende Verkehrsplanung

Als eine von nur zwei Städten in Deutschland ist Bad Hersfeld jetzt als Modellkommune für das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte Forschungsvorhaben MOTUS final ausgewählt worden.

MOTUS ist ein Projekt aus dem Bereich Verkehr, steht für „Mobilitäts-Transformation“ und untersucht Schlüsselfaktoren für sogenannte resiliente und nachhaltige Verkehre. Anders gesagt, lautet das Ziel: Wie kann man ein städtisches Verkehrssystem nachhaltiger, robuster und widerstandsfähiger machen, wenn große Störfaktoren - wie etwa eine Pandemie, der Klimawandel und/oder lokale Infrastrukturmaßnahmen - das Mobilitätsverhalten beeinflussen.

Genau solche „disruptiven“ (also den Verkehr störende) Ereignisse stehen Bad Hersfeld in den nächsten Jahren bevor: Die Erweiterung des Klinikums am Seilerweg, die Stadtentwicklungsprojekte auf dem Wevergelände und der Ersatzneubau der Hochbrücke am Peterstor werden erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrsströme in der Kreisstadt haben, insbesondere auf den nach wie vor dominanten Autoverkehr. Auch der jüngst beschlossene Neubau der ICE-Strecke durch Bad Hersfeld wirft seine Schatten voraus.

All diese Vorhaben werden ohne die Zweifel die Attraktivität unserer Stadt letztendlich deutlich erhöhen – aber in den Bauphasen wird es in Sachen Verkehr möglicherweise sehr „ungemütlich“!

Michael Mai von der Stabsstelle Klimaschutz bringt die Zielsetzung der Stadt auf den Punkt: „Wir wollen nicht warten, bis das „Kind in den Brunnen gefallen“ ist, sondern vorausschauend planen, wie ein möglicher Verkehrskollaps sinnvoll und nachhaltig verhindert werden kann. Da sind wir auch durchaus stolz, dass wir als MOTUS-Modellkommune jetzt massiv externes Knowhow dafür nutzen dürfen.“

Forschungseinrichtungen des Projektes sind die Technische Universität Dresden, die Universität Kassel sowie die Verkehrsdatenspezialisten von Terralytics. Gleich vier verkehrswissenschaftliche Professuren mit Ihren Spezialgebieten sind beteiligt - von Radverkehr und Nachmobilität über Verkehrsleitsysteme und Kraftfahrzeugtechnik bis hin zur Verkehrsökologie.

Bürgermeister Thomas Fehling macht klar: "Dass wir in diesem hochrangigen Kreis als Mittelstadt dabei sein können, empfinden wir als Auszeichnung und Belohnung für unsere Vorarbeiten in den letzten Jahren. Wir haben gut nutzbare digitale Strukturen in der Verwaltung und mit der zentralen Plattform einen starken Datenbestand zum hiesigen Verkehr. Mit dem begonnenen „Masterplan Mobilität“ haben wir wohl auch konzeptionell gepunktet.“

MOTUS wird in Bad Hersfeld nicht in erster Linie dafür stehen, intelligente Umleitungslösungen für den motorisierten Individualverkehr zu schaffen. Im Sinne eines nachhaltigen Klimaschutzes geht es vorrangig vielmehr um einen Maßnahmenplan zur Schaffung attraktiver, zum Pkw dauerhaft konkurrenzfähiger Mobilitätsangebote - durch öffentlichen Nahverkehr, durch Radverkehr sowie auch durch neue Verkehrsformen.

Mai weiter: „Deshalb sind wir klug beraten, dass die Auswirkungen während und nach der Bauphasen sowie die zukünftigen Angebote durch den ICE-Halt mit einem ergänzenden und klimaschonenden Nahverkehr in ihrer Gesamtheit bewertet werden.“

Dazu braucht es gute Datengrundlagen und leistungsfähige Verkehrssimulation-Systeme. Auch müssen über Datenerhebungen in der Stadt das Mobilitätsverhalten und die zukünftigen Wünsche an diese Angebote bekannt sein.

Projektleiter Maximilian Bäumler von der Technischen Universität Dresden zur Auswahl unserer Stadt: „Wir, das gesamte Projektkonsortium, sind dabei überzeugt, dass Bad Hersfeld als Smart City mit ihren bisherigen Projekten, ihren bevorstehenden Herausforderungen sowie dem kommenden Mobilitätsplan sehr gut für unser Forschungsvorhaben geeignet ist. Weiterhin sind wir fest davon überzeugt, dass wir in enger Absprache mit Ihnen auch für Bad Hersfeld neue und wertvolle Erkenntnisse und Daten generieren können.“


Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

20.10.2025
Bester Festzugbeitrag: Jugend-Schützen gewinnen mit ihrer gesbastelten Brücken
16.10.2025
Vortrag über hilfreiche Technik im Haushalt und Alltag in der Dippelmühle
16.10.2025
Auftaktveranstaltung zu „Bad Hersfeld liest ein Buch“ am 01. November mit Lesungen und Musik
15.10.2025
Häkeln und stricken immer freitags in der Dippelmühle
14.10.2025
Tanz und Bewegung mit BIODANZA in der Dippelmühle
14.10.2025
Italienisch-Kurs für Anfänger mit Vorkenntnissen in der Dippelmühle
14.10.2025
Jetzt anmelden zum Abenteuerspiel "Kryptokids"
14.10.2025
Vortrag zum Thema Brustkrebsfrüherkennung im Mehrgenerationenhaus Dippelmühle
10.10.2025
Bäckerei Nolte übergibt Spende in Höhe von 1400 Euro an Stiftung Hospital
09.10.2025
Feuerwehrgerätehaus Hohe Luft/Petersberg an Kameradinnen und Kameraden übergeben
07.10.2025
Mit dem Auto und dem Bus zum Lullusfest: Kostenfreier Park&Ride-Parkplatz und Lollsbusse
07.10.2025
Schwimmmäuse-Schwimmkurs für das Bronze-Abzeichen startet am 24. Oktober im Aqua Fit
07.10.2025
Fackelzug und Feierstunde in der Stiftsruine zum Lullusfest 2025
02.10.2025
Geänderte Öffnungszeiten der Tourist-Information und des Ticket-Service während des Lullusfestes
02.10.2025
Die Lichter der Stadt von oben sehen: Führungen auf den Stadtkirchturm während der Lollswoche
30.09.2025
Klettergerüst, Bücherei und Sonnschutz-Siegel: Neuigkeiten aus der Kita Solztalräuber
30.09.2025
Drop In(klusive) Willkommensorte: Qualifikationsveranstaltung für beteiligte Träger fand in Bad Hersfeld statt
30.09.2025
Zehn Nachwuchskräfte für städtische Kindertagesstätten im Rathaus begrüßt
13.05.2025
Neue Pächter für die Gaststätte „Klosterbrunnen“ am Petersberg gesucht
26.09.2025
Tanzen und schunkeln beim Seniorenkonzert in der Stadthalle