Verwaltung aktuell
Pressemitteilungen aus der Verwaltung
18.12.2023
Junge Sonnenstrahl-Detektive: Erfolgreiche Bildungsveranstaltungen an Grundschulen
In einer Gemeinschaftsaktion der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und des Fachbereichs Generationen wurden an drei Grundschulen bisher 50 Schülerinnen und Schüler im Alter von 9 bis 10 Jahren zu „Sonnenstrahl-Detektiven“ ausgebildet. Das innovative Veranstaltungsformat ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, spielerisch und praxisnah die Geheimnisse der regenerativen Stromerzeugung zu entdecken.
Praktisches Lernen mit Photovoltaik-Experimentiersets
Die Schülerinnen und Schüler wurden mit Hilfe von altersgerechten Photovoltaik-Experimentiersets zu echten Forschern und Forscherinnen. In einer spannenden Umgebung bauten sie ihre eigenen Sets auf, um anschließend unter fachkundiger Anleitung elektrotechnische Grundlagen der regenerativen Stromerzeugung zu erforschen. Dabei wurden auch praktische Experimente durchgeführt, um die Unterschiede zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung zu verstehen.

Photovoltaik im Klassenzimmer: Elke Rähmer-Göbel vom städtischen Klimaschutzmanagement mit den Kindern beim praktischen Solarexperiment
Förderung durch lokale Partnerschaften
Die Realisierung dieses Bildungsprojekts wurde durch die großzügige Unterstützung der Landesenergieagentur Hessen in Wiesbaden ermöglicht, die den Bezug der Solar-Experimentiersets finanziell förderte. Für einen begleitenden Malwettbewerb zum Thema stellte die Sparkasse Hersfeld-Rotenburg Materialien für alle Kinder bereit. Wir sagen herzlichen Dank dafür!

Bildung für die Zukunft
„Das Veranstaltungsformat zeichnete sich nicht nur durch die Vermittlung elektrotechnischer Grundlagen aus, sondern förderte auch die Fingerfertigkeit, die Zusammenarbeit und die Kreativität der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.“, erklärt Elke Rähmer-Göbel von Stabsstelle Klimaschutz und ergänzt: „Durch die spielerisch vermittelten Versuchsreihen erhielten die Schülerinnen und Schüler einen funktionalen Einblick in die Wirkungsweise regenerativer Energieerzeugung“.
Die Organisatoren sind begeistert über die positive Resonanz und die aktive Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesem Bildungsprojekt. Die Förderung von technischem Interesse und Umweltbewusstsein bei jungen Menschen ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.

Wie in der echten Forschung: Aufschreiben (oder eben aufmalen) heißt verstehen!
Bürgermeisterin Anke Hofmann kündigte an: „Das Bildungsformat soll im laufenden Schuljahr fortgesetzt werden. Interessierte Lehrerinnen und Lehrerinnen können sich direkt an die Stabsstelle Klimaschutz ( klimaschutz@bad-hersfeld.de ) oder den Fachbereich Generationen wenden.“
Druckansicht
Weitere Nachrichten
01.07.2025Kita Abenteuerland ist jetzt „Bewegungskita“30.06.2025
Warnung vor aggressiven Nilgänsen im Stadtgebiet30.06.2025
Baustelle an der Hochbrücke sorgt für kurzfristige Fahrplanänderungen der Stadtbusse 25.06.2025
Geänderte Öffnungszeiten der Stadtbibliothek während der Sommerferien 24.06.2025
Neues Banner an der Stadtbibliothek informiert über Veranstaltungen24.06.2025
Streetfood-Markt in der Breitenstraße sucht Standbetreiber23.06.2025
Bad Hersfeld spielerisch entdecken: Kinder-Stadtführung am 28. Juni18.06.2025
Frühlingsfest mit buntem Programm in der Kita Rappelkiste17.06.2025
Neue Tribüne am Kathuser Sportplatz17.06.2025
Straßentheater mit verkaufsoffenem Sonntag am Festspiel-Premierenwochenende13.06.2025
Vortrag am Digitaltag in der Dippelmühle12.06.2025
Pflaster-Führerschein in der Kita Solztalräuber12.06.2025
Kreisstadt Bad Hersfeld schafft finanzielle Anreize für Ladeneröffnungen17.06.2025
Michael Roth hält Festrede zur Eröffnung der 74. Bad Hersfelder Festspiele10.06.2025
Bad Hersfelder Kita-Kinder machen das Seepferdchen05.06.2025
Frauenfußball-Spektakel in Bad Hersfeld05.06.2025
Hinweis auf den Eichenprozessionsspinner05.06.2025
Zahlreiche Lesepaten beteiligen sich bei „Bad Hersfeld liest ein Buch 2025“05.06.2025
Fahrrad-Abstellanlagen im Schilde-Park und Kurpark öffnen wieder05.06.2025
Fünf Bäume müssen aufgrund der Verkehrssicherheit gefällt werden