Aktuelles

22.08.2024

Elke Hesse wird Intendantin der Bad Hersfelder Festspiele ab der Spielzeit 2026!

Elke Hesse wird ab der Saison 2026 bis 2030 die Intendanz für die Bad Hersfelder Festspiele übernehmen. Das gaben gestern Bad Hersfelds Bürgermeisterin Anke Hofmann und Frau Professorin Elke Hesse in einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt.

Der Beschluss über die Leitung der Festspiele ab 2026 fiel in der Sitzung des Magistrats der Stadt Bad Hersfeld und der Festspielkommission vom 20. August 2024.
 
„Von den mir vorgestellten Konzepten hat mich das von Elke Hesse richtig überzeugt. Sie war in Folge meine Wunschkandidatin! Daher freue ich mich sehr darüber, dass Frau Hesse unser Angebot angenommen hat“, kommentiert Bürgermeisterin Anke Hofmann die Entscheidung des Magistrats.
 
 
Elke Hesse (l.) und Anke Hofmann (Fotos: Doroteha Geist)
 
Die Wiener Intendantin ist in Bad Hersfeld keine Unbekannte, sie übernahm bereits nach dem Tod von Hans Gratzer von 2006 bis 2009 erfolgreich die Leitung als erste Frau in der Geschichte der Bad Hersfelder Festspiele. Wir freuen uns, dass wir Elke Hesse wieder für diese Aufgabe gewinnen konnten.
 
In Wien hat Elke Hesse zwischenzeitlich als Gründungsdirektorin des MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, in der Wiener Kulturszene einen kulturellen Fixpunkt geschaffen, dessen Geschicke sie seither sowohl künstlerisch und kaufmännisch leitet. Der Name MuTh steht für Musik und Theater und ebenso für das Neue, wie auch für Vielfalt.
 
Darüber hinaus ist sie Aufsichtsrätin der Wiener Staatsoper und Universitätsrätin einer Musikuniversität in Wien und Professorin.
 
Als Kulturmanagerin wurde von ihr in der Schweiz (Vitznau) ein neuer Konzertsaal aufgebaut und künstlerisch konzeptioniert.
 
2026 feiern die Bad Hersfelder Festspiele ihr 75jähriges Jubiläum und es gilt diesem renommierten Festival den Weg in die Zukunft zu ebnen. Das Konzept für diese besondere Saison und die weitere Zukunft der Festspiele basiert auf fünf Säulen:
  1. Aufbruch - aus der Tradition das Neue entwickeln. Hierbei steht immer die künstlerische Qualität im Fokus. Akustik und Kulisse der Stiftsruine bieten den idealen Rahmen für große klassische Stoffe, für einzigartige Produktionen, für atemberaubende Bühnenerlebnisse – das darf und muss der wichtigste Anspruch sein.
  2. Einfach für Alle - das Gewinnen neuer Publikumsschichten mit gezielten Vorhaben und Kooperationen vor allem im Bereich der Jugendkultur. Es gibt Überlegungen einer Sommerakademie für Sprache zusammen mit interessierten Schauspielschulen.
  3. In der Stadt und mit der Stadt sind Teil der Identität und Geschichte – Eroberung des öffentlichen Raums. Lebendige und erlebbare Verbindung der Festspiele mit Stadt und Region. Dazu gehören breit gefächerte Bürgerprojekte mit einem Festivalzentrum als Treffpunkt für Besucher und Besucherinnen, Bürger und Künstlerinnen.
  4. Festspielpraxis heißt Sponsoring und Fundraising - moderne und zukunftsorientierte Finanzierungsmodelle, die dem Festival mehr Spielraum verschaffen und damit eine wachsende Bedeutung in der internationalen Kulturszene. Die Intendantin verfügt hier über einschlägige Expertise und wurde 2024 mit dem Kultur-Fundraising Award ausgezeichnet.
  5. Branding und Kommunikation – in der Gesamtstrategie der Festspiele sind das Schlüsselfaktoren. Es gilt die Marke „Bad Hersfelder Festspiele“ zu stärken durch ein zeitgemäßes Kommunikationskonzept. Der digitale Auftritt erfordert neue Antworten, die nicht zwangsläufig eine Oberdigitalisierung bedeuten.
 
 
Elke Hesse: „Die Festspielstadt Bad Hersfeld hat im Sommer die einmalige Chance im internationalen Feuilleton prominent vertreten zu sein. Die Voraussetzungen hierfür sind ideal – hier sind Stars herzlich willkommen und es werden Stars gemacht. Bad Hersfeld sehe ich als Brücke zwischen großer Tradition und neuem Verstehen der Wirklichkeit.“
 
„Nach der Entscheidung von Joern Hinkel, den Vertrag nicht zu verlängern, galt es eine Intendanz auszuwählen, die für die Stadt und ihre Festspiele brennt, diese vielleicht sogar kennt und über viel Erfahrung und Wissen um die Durchführung von Festspielen verfügt,“ ergänzt Bürgermeisterin Anke Hofmann.
 
Immer wieder hatte die Bürgermeisterin bei unterschiedlichen Anlässen den Anspruch der Bad Hersfelder Festspiele als eine der bedeutendsten Freilichtbühnen Deutschlands untermauert.
 
„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Elke Hesse, auf die kritische Begleitung durch Presse und Medien und auf viele interessierte und zu begeisternde Zuschauer und Zuschauerinnen!“

Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

08.05.2025
Stadtverwaltung am 16. Mai geschlossen
08.05.2025
Führung zum Tag des Deutschen Fachwerks
07.05.2025
Aktionstag der Kita Farbklecks mit der Freiwilligen Feuerwehr Heenes
30.04.2025
„E-Bike – aber sicher!“: Praxisnaher Workshop speziell für Senioren
30.04.2025
Tag der Städtebauförderung: Zwei Projekte in Bad Hersfeld werden vorgestellt
29.04.2025
Bad Hersfeld hat nun drei Drop In(klusive) Willkommensorte
24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen
03.04.2025
Vorschulkinder der Kita Rappelkiste bereiten sich aufs Schwimmen vor
02.04.2025
Das Standesamt der Kreisstadt Bad Hersfeld hat am 3. April geschlossen