Aktuelles

23.11.2021

Trauer in Bad Hersfeld um Volker Lechtenbrink

Volker Lechtenbrink  (Foto: Stuart Mentiply; wikipedia)

Volker Lechtenbrink, von 1995 bis 1997 Intendant der Bad Hersfelder Festspiele, ist nach schwerer Krankheit am Montag gestorben.
 
Mit großer Bestürzung reagierten Bürgermeister Thomas Fehling und Intendant Joern Hinkel auf die Nachricht und sprachen den Angehörigen des Künstlers in einem gemeinsamen Kondolenzschreiben ihr Mitgefühl aus.
 
Thomas Fehling zu seinen persönlichen Erinnerungen an den Schauspieler, Regisseur und Intendanten: „Mein Kontakte zu Volker Lechtenbrink waren sehr positiv. Ich habe mich sehr gefreut, dass er nach dem Bürgermeister-Wechsel wieder bereit war, 2012 als „König Lear“ an seine erfolgreiche Wirkungsstätte zurückzukehren.
 
So habe ich ihn die letzten Jahre humorvoll mit „Mein König“ angesprochen, um ihm die Anerkennung und den Wertschätzung auszudrücken, die er sich durch sein Engagement für die Bad Hersfelder Festspiele in der Bevölkerung erworben hat.
 
Volker Lechtenbrink und Bad Hersfeld– das ist eine lange Geschichte, für die wir sehr dankbar sind. Er nannte Bad Hersfeld einmal seine zweite künstlerische Heimat nach Hamburg. Und im Gegenzug war er in der Tat „der Liebling der Hersfelderinnen und Hersfelder!“ Es war eine große Zuneigung, die auf Gegenseitigkeit beruhte.“
 
Auch Intendant Joern Hinkel würdigte die Leistungen des künstlerischen Multitalents Volker Lechtenbrink: „Die Bühne war sein Welt. Volker Lechtenbrink war vom Theater beseelt, und für viele Jahre war sein Schaffen eng mit den Bad Hersfelder Festspielen verbunden. Er eroberte die Herzen der Zuschauer im Sturm, mit seiner kompromisslosen Hingabe an seinen Beruf als Schauspieler, Regisseur und Intendant riss er Kollegen, Mitarbeiter und das Publikum mit. Er hatte den Mut, sich zu verbrennen und viel von sich preiszugeben, er polarisierte und inspirierte jeden, mit dem er zu tun hatte.
 
Mit zweiundzwanzig Jahren stand er das erste Mal in „Was ihr wollt" auf der Bühne in der Bad Hersfelder Stiftsruine, es folgten Hunderte Auftritte als Schauspieler in den verschiedensten Rollen, zuletzt war hier 2012 als König Lear zu sehen. 1979 führte er bei den Festspielen zum ersten Mal Regie, er inszenierte „Die drei Musketiere“, 1995 - 1997 sorgte er als Intendant für sensationelle Besucherzahlen und führte das Familienstück ein. Sein Name sorgt in Bad Hersfeld für strahlende Augen, es ranken sich zahlreiche Anekdoten um sein Wirken auf und hinter der Bühne. Er wird den Mitarbeitern und Zuschauern der Festspiele für immer in Erinnerung bleiben.“

Druckansicht

 

Weitere Nachrichten

30.04.2025
„E-Bike – aber sicher!“: Praxisnaher Workshop speziell für Senioren
30.04.2025
Tag der Städtebauförderung: Zwei Projekte in Bad Hersfeld werden vorgestellt
29.04.2025
Bad Hersfeld hat nun drei Drop In(klusive) Willkommensorte
24.04.2025
Kitas Amazonia und Farbklecks erhalten Prädikatssiegel für Zahngesundheit
23.04.2025
Dreitägiger Workshop zu Achtsamkeit und Wohlbefinden im Jugendhaus
22.04.2025
Mehrgenerationenhaus Dippelmühle macht Ferien
22.04.2025
Kita-Kinder aus Sorga können wieder im Wald spielen
22.04.2025
Antrittsbesuch von Wilhelm Gebhard in der Kreisstadt Bad Hersfeld
22.04.2025
Stadt Bad Hersfeld macht mit beim Stadt- und Schulradeln des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
10.04.2025
Museums- und Erlebnisnacht in Bad Hersfeld am 26. April
10.04.2025
Verkaufsoffener Sonntag und Veranstaltung "Tourist in der eigenen Stadt" am 27. April
09.04.2025
Tanz und Bewegung mit "Biodanza" in der Dippelmühle
09.04.2025
Neues Angebot in der Stadtbibliothek: Leserinnen und Leser können Bücher bewerten
04.04.2025
Mehr als 1000 Besucherinnen und Besucher bei den Kleinen Festspielen 2025
03.04.2025
Ostermarkt auf dem Linggplatz mit rund 30 Ständen
03.04.2025
Vorschulkinder der Kita Rappelkiste bereiten sich aufs Schwimmen vor
02.04.2025
Das Standesamt der Kreisstadt Bad Hersfeld hat am 3. April geschlossen
02.04.2025
Verlegung des Wochenmarktes an Ostern
02.04.2025
Geänderte Öffnungs- und Marktzeiten in Bad Hersfeld
01.04.2025
Frühjahrsputz: 60 Ehrenamtliche machen die Kreisstadt sauber